top of page

Organisation Zweckverband ZASE

Der ZASE - Zweckverband der Abwasserregion Solothurn-Emme - ist ein öffentlich-rechtlicher Zweckverband im Sinne des solothurnischen Gemeindegesetzes mit Sitz in Zuchwil. Der ZASE bezweckt den Bau, Betrieb und Unterhalt einer Kläranlage mit Zu- und Ableitungen und Sonderbauwerken.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des ZASE umfasst 40 Gemeinden aus den Kantonen Solothurn und Bern.

4556

Aeschi (Gemeindeteil Steinhof)

3473

Alchenstorf

3315

Bätterkinden

4562

Biberist

4583

Buchegg

4543

Deitingen

4558

Drei Höfe

3423

Ersigen

4552

Derendingen

4554

Etziken

4573

Lohn-Ammannsegg

4542

Luterbach

4571

Lüterkofen-Ichertswil

4574

Lüsslingen-Nennigkofen

4515

Oberdorf

4564

Obergerlafingen

4566

Oekingen

4565

Recherswil

4533

Riedholz

3472

Rumendingen

4522

Rüttenen

3365

Seeberg

4500

Solothurn

4553

Subingen

3427

Utzenstorf

3428

Wiler b. Utzenstorf

3425

Willadingen

3472

Wynigen

4564

Zielebach

4528

Zuchwil

4563

Gerlafingen

4566

Halten

3429

Hellsau

3429

Höchstetten

4557

Horriwil

4554

Hüniken

3422

Kirchberg (Gemeindeteil Bütikofen)

3425

Koppigen

4566

Kriegstetten

4513

Langendorf

Angeschlossene Gemeinden

DSC_4216.jpg

Leitbild

1. ALLGEMEIN

Wir sind ein kompetentes, selbstkritisches Dienstleistungsunternehmen im Entsorgungsbereich.
Wir bekennen uns zu einer gesetzeskonformen Geschäftstätigkeit.
Unsere Hauptaufgabe ist das Reinigen von Abwasser, das Behandeln von Klärschlamm und die Überwachung und der Unterhalt der Anlagen, der Nebenanlagen und der Sammelkanäle.
Wir stellen den dauernden Betrieb der Abwasserreinigungsanlage und der Schlammbehandlung sicher.
Wir beachten die Aspekte einer ganzheitlichen Siedlungswasserwirtschaft.

2. WIRTSCHAFTLICHKEIT

Unsere Anlagen betreiben wir wirtschaftlich und sicherheitskonform.
Durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess optimieren wir laufend unsere Arbeitsabläufe und Tätigkeiten. Konsequente Qualitätssicherung und ein Umweltmanagement helfen uns, auf allen Stufen die definierten Vorgaben einzuhalten.
Mit umsichtigen Investitionen erhalten wir den Wert unserer Anlagen und bleiben auf einem hohen technischen Niveau.

3. KUNDEN/MARKT

Wir orientieren uns an den Kunden- und Marktbedürfnissen.
Unser Handeln ist transparent und orientiert sich an den Bedürfnissen der Verbands- und Vertragsgemeinden, der Behörden und unserer Kundinnen und Kunden.
Wir bieten unseren Kunden eine rasche Reaktion, fachliche Kompetenz und ein dienstleistungsorientiertes Auftreten.

4. MITARBEITER:INNEN

Unsere Mitarbeiter:innen sind motiviert und in ihrem Aufgabengebiet kompetent.
Wir sorgen für den Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter:innen und für eine angemessene sicherheitstechnische Ausrüstung der Anlagen.

Unsere Mitarbeiter:innen leisten ihre Arbeit qualitätsbewusst, zuverlässig und mit hoher Einsatzbereitschaft.
Wir legen Wert auf selbständige Mitarbeit und faire innerbetriebliche Zusammenarbeit.

Die jährlichen Mitarbeitergespräche dienen der Zielvereinbarung und schaffen ein motivierendes und leistungsbewusstes Umfeld.

Wir unterstützen und fördern ein zielgerichtetes, kooperatives Führungsverhalten mit Respekt, Toleranz und sozialem Verantwortungsbewusstsein.

Unsere Mitarbeiter:innen wissen um ihre ökologische und ökonomische Verantwortung im Rahmen ihrer Tätigkeiten. Wir fördern ökologische und ökonomische Verhaltensweisen gezielt und unterhalten ein praxisnahes Aus- und Weiterbildungsangebot.

5. SICHERHEIT UND UMWELT

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und der Schutz der Umwelt sind feste Bestandteile unserer Führungskultur.
Wir halten die Umweltauflagen ein und verpflichten uns, unsere Umweltleistung zu messen und kontinuierlich zu verbessern. Mögliche Optimierungen werden auch unter gesamtwirtschaftlichen Kriterien beurteilt.
Im eigenen Verantwortungsbereich und bei Lösungen von Problemen unserer Kunden beachten wir ökonomische und ökologische Grundsätze. Dazu zählen insbesondere die Schonung der endlichen Ressourcen, die Verwendung von umweltfreundlichen und langlebigen Materialien, das Materialrecycling sowie die sorgfältige Behandlung von Werkzeugen, Geräten und Einrichtungen.

6. ÖFFENTLICHKEIT

Wir informieren gegen innen und aussen offen und transparent.
Wir pflegen eine offene und verständliche Informationspolitik und orientieren regelmässig über unsere Tätigkeiten.

bottom of page